Ausbildung zum/zur Feelgood & Corporate Culture ManagerIn – inkl. Zertifikat betriebliche Gesundheitsvertrauensperson: PRÄSENZ in Graz ab März 2023


Präsenzausbildung Feelgood & Corporate Culture ManagerIn
- fundiertes Wissen im betrieblichen Feelgood Management Arbeitsbereich erwerben möchten.
- sich beruflich neu orientieren und haupt- oder nebenberuflich im Angestelltenverhältnis als Feelgood ManagerIn arbeiten möchten
- ihr bisheriges berufliches Tätigkeitsfeld erweitern möchten.
- bereits in ihrer bisherigen Tätigkeit Menschen und Unternehmen begleiten und beraten (z.B. Trainer, Coaches etc. ) und eine diesbezügliche Formalqualifikation erwerben möchten
- sich in einem noch sehr „neuen“ Berufsfeld positionieren möchten und ExpertIn werden möchten
- eine Selbständigkeit mit Positionierung anstreben
Durch die hohe Praxisorientierung der Ausbildung bereiten Sie sich bestens auf Ihre zukünftige Aufgabe vor. Die erlernte Theorie wird anhand der Diplomarbeit für ein Realuntnernehmen vertieft und gefestigt.
– Grundlagen Feelgood Management
– Betriebliches Gesundheitsmanagement
– Persönliches Feelgood Selbstmanagement
– Employer Branding
– Kommunikation & Coaching
– Konfliktmanagement
– Feelgoodkultur/Unternehmenskultur
– Leitbilder – Vision – Mission
– Personalentwicklung
– Mitarbeiterbefragungen
– Eventmanagement
– Positive Leadership
– Praxisarbeit/Facharbeit
11 Module zu je 2 Tagen
Voraussetzungen für die Bildungskarenz
Ein mindestens sechs Monate dauerndes ununterbrochenes Arbeitsverhältnis bei einem Arbeitgeber über der Geringfügigkeitsgrenze.
– Einverständnis zwischen Arbeitnehmer/-in und Arbeitgeber/-in.
– Der/die Arbeitnehmer/-in muss die Anspruchsvoraussetzungen auf Arbeitslosengeld erfüllen.
– Teilnahme an einer oder mehreren Bildungsmaßnahmen im Ausmaß von mind. 20 Wochenstunden (16 Stunden für Personen mit Kindern bis zum 7. Lebensjahr).
Fragen Sie doch Ihren AMS Berater/ihre AMS Beraterin danach.
Angesichts der Neuartigkeit dieses Berufes kann ein gewisser ‚Überraschungseffekt‘ genutzt werden. Die Geschäftsidee ist noch nicht abgenutzt und potenzielle Geldgeber werden den Businessplan sicher mit großem Interesse lesen, wenn die (Entwicklungs)potenziale deutlich werden! Die Vorteile der Selbstständigkeit als Feelgood ManagerIn sind auch aus Unternehmenssicht zu denken: Externer Input ist eher dazu geeignet, um den IST-Zustand objektiv zu erfassen und Verbesserungen zu erzielen.
Insofern könnte es ein überzeugendes Argument sein, als externer Feelgood Manager, als externe Feelgood Managerin frischen Wind in ein Unternehmen zu bringen. Schließlich spricht nichts gegen eine längerfristige Zusammenarbeit. Hinzu kommt, dass nicht wenige Unternehmen Investitionen in diesem Bereich skeptisch gegenüberstehen werden. Hier bietet die Selbstständigkeit Vorteile in Form einer flexiblen Zusammenarbeit: Bevor eine Vollzeitstelle besetzt wird, wollen kleinere Unternehmen eventuell projektbasiert testen, welche Effekte ein erfahrener Feelgood Manager, eine erfahrene Feelgood Managerin erzielen kann. Das ist die Chance, um als gefragter Experte (Freelancer) durchstarten zu können.
Bitte wenden Sie sich bezüglich Gewerbeberechtigung an Ihre zuständige Wirtschaftskammer.